TONI HOFREITER

Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag

  • Aktuelles
  • Meine Themen
    • Ökologie
    • Solidarisch zusammenhalten
    • Für eine offene und vielfältige Gesellschaft – kein Platz für Nazis
    • Unsere Zukunft liegt in der Europäischen Union
    • Für fairen Handel und eine gerechte Globalisierung
  • Meine Wurzeln
  • Kontakt
  • Anton Hofreiter auf Facebook
  • Anton Hofreiter auf Instagram
  • Anton Hofreiter auf YouTube
  • Datenschutz

Sag mir, wo die Blumen sind

03.06.201922.01.2020 Anton Hofreiter

Für das SZ Magazin habe ich fünf gefährdete Alpenblumen gemalt.

Schon als Kind habe ich viel gezeichnet. Später im Studium – ich bin Biologe mit Schwerpunkt Artenvielfaltsforschung – gehörte der Malkasten ebenfalls dazu.

Auf der Website des SZ Magazins könnt Ihr Euch die Zeichnungen anschauen und erfahren, warum diese Pflanzen gefährdet sind.

 

 

Aktuelles, Seitenspalte Ökologie, Seitenspalte Über mich. permalink.

Beitragsnavigation

Brenner-Nordzulauf braucht ein Gesamtkonzept [Voriger Beitrag]
Der wahre Preis von unserem Obst und Gemüse [Nächster Beitrag]

Eisschmelze jetzt stoppen!

Eisschmelze jetzt stoppen!

Agrarwende jetzt

Agrarwende jetzt!

Wir brauchen eine Agrarwende hin zu einer grünen Landwirtschaft. Ich will eine Landwirtschaft, die mit der Natur arbeitet und nicht gegen sie. Eine grüne Agrarwende ist möglich. Und sie ist nötig.
Weiterlesen

Für echten Klimaschutz!

Suche nach:

Seitenspalte Ökologie

  • Von der Photosynthese

    Vor 3,2 bis 2,8 Milliarden Jahren entstand auf der Erde eine neue Lebensform, die den Planeten und die Atmosphäre grundlegend verändert hat. Ich spreche von Vorläufern der Cyanobakterien, die die Fähigkeit entwickelten, Sauerstoff mithilfe von Sonnenenergie zu produzieren, also eine oxygene Photosynthese durchzuführen.Die Atmosphäre war zu dieser Zeit noch nahezu sauerstofffrei. Der neue Sauerstoff wurde Weiterlesen

  • Das Präventionsparadox

    Deutschland ist bisher im Vergleich zu einer ganzen Reihe anderer Länder relativ glimpflich durch die Coronakrise gekommen. Auch in Deutschland waren und sind zehntausende Menschen erkrankt. Über 9.000 Menschen sind bislang an Covid-19, der durch das Virus Sars-Cov2 ausgelösten Krankheit gestorben. Aber im Vergleich zu Brasilien oder USA sind deutlich weniger Menschen infiziert und verstorben. Weiterlesen

  • Lebende Fossilien

    Vor über 80 Jahren entdeckte die Leiterin eines südafrikanischen Meeresmuseums im Fang eines Fischkutters einen Quastenflosser. Ihr fragt Euch vielleicht: Was hat ein Quastenflosser mit der Pflanze auf dem Foto und dem Kohleausstieg zu tun? Einiges. Man geht davon aus, dass Quastenflosser vor rund 400 Millionen Jahren entstanden sind. Zumindest kennt man Fossilien von ihnen, Weiterlesen

  • Vom richtigen und falschen Wachstum

    Die Wirtschaftspolitik ist die letzten Jahrzehnte in Deutschland vor allem um das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts gekreist. Es schien für viele die entscheidende Kennziffer zu sein, die über das Wohl und Wehe entscheidet. Und dem wurde das meiste untergeordnet. Welche ökologischen, welche sozialen Folgen die Fixierung auf das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts hat, wurde häufig ausgeblendet. Mit Weiterlesen

  • Das Zeitalter des Anthropozän

    Im Jahr 2000 haben zwei Wissenschaftler erstmals vom Anthropozän als einem neuen Erdzeitalter gesprochen. Sie wollten damit ausdrücken, dass inzwischen der Mensch der bestimmende Faktor für die Entwicklung unseres Planeten ist. Der Mensch hat einen erheblichen Teil der weltweiten Landflächen grundlegend umgestaltet, den Ph-Wert und damit den Säuregrad der Weltmeere verändert sowie die Zusammensetzung der Weiterlesen

  • Was fleischfressende Pflanzen mit Massentierhaltung und Verbrennungsmotoren zu tun haben

    Diese kleine Blume, ein Alpenfettkraut, botanisch Pinguicula alpina genannt, gehört zur ökologischen Gruppe der fleischfressenden Pflanzen. Der Ausdruck fleischfressende Pflanze ist sehr zu gespitzt. Diese Pflanzen fangen mehr oder weniger kleine Insekten. Das Alpenfettkraut fängt sie mit Hilfe der klebrigen Oberfläche ihrer Blätter. Bei uns gibt es relativ wenige dieser fleischfressenden Arten: Sonnentau und Fettkräuter. Weiterlesen

  • Bundestagsrede: Ausbauoffensive für Erneuerbare

    Wir steigen als Gesellschaft aus der dreckigen Kohlekraft aus. Das ist richtig und wichtig. Wer aber aus etwas aussteigt, muss auch in etwas einsteigen. Es klingt banal, doch scheinbar muss man die Bundesregierung trotzdem daran erinnern: Der Strom kommt nicht einfach so aus der Steckdose. Es ist ein Irrsinn, dass die CDU und CSU den Weiterlesen

  • Die Bahn braucht nicht nur Geld, sondern auch neue Strukturen

    Die Deutsche Bahn kann nur mit besseren Strukturen das Rückgrat der Verkehrswende werden. Vor allem sollte sie dabei auf das Gemeinwohl ausgerichtet werden. Die Bahn gehört uns allen. Sie soll saubere Mobilität für uns alle ermöglichen. Seit Jahren bleibt sie aber hinter den selbst gesteckten Zielen zurück, und seit Jahren wird sie auf Verschleiß gefahren. Weiterlesen

  • Zwischenschritt für den Klimaschutz

    Zu den Ergebnissen des Vermittlungsausschusses hinsichtlich des Klimapakets und der heutigen Abstimmung im Bundestag erklären Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender, und Britta Haßelmann, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin: Die Ergebnisse des Vermittlungsausschusses sind ein Zwischenschritt beim Klimaschutz. Der Druck aus der Gesellschaft und von uns Grünen hat dafür gesorgt, dass die Große Koalition sich bewegt hat. Nur so war Weiterlesen

  • Auf lange Sicht

    In den sozialen Medien sollen Inhalte immer kurz und knapp gehalten sein. Dabei brauchen gute Argumente und verständliche Antworten manchmal eigentlich etwas mehr Zeit. Diese Zeit habe ich mir für das Thema Artenschutz nun genommen. Schaut mal rein!  

Jämmerliche Klimapolitik der GroKo

Jämmerliche Klimapolitik der GroKo

Bundesregierung bremst Erneuerbare Energien

Bundesregierung bremst Erneuerbare Energien

Impressum | Datenschutz
dazzling Theme von Colorlib Powered by WordPress